Geschichte des Tintenstrahldruckers

Die Geschichte des Tintenstrahldruckers begann in den 1960er Jahren. Der Teletype Inktronic wurde zwischen 1963 und 1970 vom US-amerikanischen Unternehmen Teletype Corporation entwickelt. Er gilt als erster Tintenstrahldrucker der Welt. Er war jedoch kein Drucker im klassischen Sinn, sondern ein Fernschreiber mit integrierter Tastatur, der als Ein-/Ausgabegerät für Großrechner fungierte. Die Druckleistung war der Zeit entsprechend noch gering. Es gelang den Entwicklern nicht, die Tinte präzise auf das Papier zu befördern. Dies führte zu verschiedenen Problemen, so verschmutzte der Drucker viel zu schnell. Daraus folgte mangelhafte Druckqualität. Das Gerät war zu groß, um eine private Nutzung vorauszusehen.

Die ersten funktionsfähigen Tintenstrahl-Druckgeräte wurden Anfang der 1970er von IBM auf den Markt gebracht. Sie druckten im Permanentbetrieb (Continuous drop) und waren nur für den Einsatz in der Industrie zu gebrauchen. Das Verfahren des kontinuierlichen Tintenstrahls wird in verbesserter Form jedoch bis heute bei einigen Tintenstrahldruckern angewandt. Letztendlich waren es die heute weltbekannten Konzerne HP und Canon, denen die technische Umsetzung gelang. Im Jahr 1979 reichten beide beinahe gleichzeitig das Patent ein.

Einer der ersten Tintenstrahldrucker für den Endkundenmarkt war der HP ThinkJet aus dem Jahr 1984. Im selben Jahr kam der erste Piezo-Drucker auf den Markt, der Epson SQ 2000. 1987 brachte der HP PaintJet Farbe ins Büro. 1988 erschien schließlich der erste Tintenstrahldrucker für den Massenmarkt, der HP Deskjet mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 2 Seiten/min und einer Grafikauflösung von 300 Punkte/Zoll.

Nachdem um das Jahr 2000 die ersten Drucker erschienen, die mit Zusatzfarben wie Rot, Blau, Grün und Orange fotorealistische Ausdrucke in besserer Qualität als konventionelle Fotopapiere ermöglichten, begann die Zeit der Fotodrucker für die Papier-Formate DIN A4 und später A3. Zahlreiche Papierhersteller entwickelten Produkte für den Markt der Tintenstrahl-Fotopapiere. Bis zum Ende der 2000er Jahre hat sich der Markt stabilisiert und etabliert. Es gibt nun einerseits einfache Geräte für DIN A4-Formate, die höchstens noch Hellcyan und Hellmagenta als Foto-spezifische Tinten aufweisen. Zusatzfunktionen wie Direktdruck von Mobiltelefonen und Speicherkarten, Scanner, Kopierer und Fax können diese

Grundgeräte ergänzen. Andererseits wurden Großformatdrucker und -plotter mit Maximalformaten von größer als A3 entwickelt, die mit zusätzlichen Tintenkombinationen und -zusammensetzungen für Berufsfotografen und Druckanstalten angeboten werden. Ein qualitativ hochwertiger Fotodruck von Amateur- und Gelegenheitsfotografen findet seither kaum noch statt.

Technik

Innereien eines Tintenstrahldruckers (1) Drucker Controller, steuert die beiden Motoren; (2) Papierblatt antreibende Walze; (3) Tintenpatronen; (4) Druckköpfe; (5) bedrucktes Papier

Zum Bedrucken muss ein Drucker im Wesentlichen zwei Bewegungen ausführen: die Querbewegung des Druckkopfes und die Vertikalbewegung des Druckpapiers. Die Bewegung des Druckkopfes erfolgt auf Schienen mittels eines Zahnriemens und eines Gleichstrom- oder Schrittmotors. Zur hochgenauen, zum Datenstrom des Druckkopfes synchronen Bewegung des Druckwagens trägt dieser einen optischen Inkrementalgeber, der ein mit Strichen versehenes, feststehendes Band abtastet. Schrittmotoren müssen dazu im Mikroschritt-Modus arbeiten, da deren Schrittauflösung bzw. -genauigkeit bei weitem nicht für die erforderliche Auflösung ausreicht. Die das Papierblatt antreibende Walze wird mit einem weiteren Motor angetrieben. Ist das ein Schrittmotor, kann auf einen weiteren Inkrementalgeber verzichtet werden.

Die neuere Memjet-Technologie (MEM = microelectric mechanical) vereinigt den Tintenstrahldruck mit einem Seitendrucker, indem ein unbeweglicher Druckkopf in Seitenbreite (DIN A5 bis DIN A0) mit entsprechend vielen Düsen (74.400 bei DIN A4)[5] in hoher Qualität (2400 dpi) und Geschwindigkeit (60 Seiten DIN-A4-Farbdrucke pro Minute) ohne Vorwärmung druckt.[6]

Drucker besitzen einen eigenen Zeichensatz, der das Drucken mit geringer zum Drucker zu übertragender Datenmenge gestattet. Beim heute üblichen Anschluss über USB sind jedoch als Bitmap pixelweise übertragene große Datenmengen kein Problem, so dass Zeichen und Grafiken gleichermaßen bereits im Druckertreiber des steuernden Computers in eine Bitmap umgewandelt werden. Damit lassen sich die wesentlich umfangreicheren Zeichensätze der auf dem PC installierten Software nutzen.

Zum Bestimmen der Positionen, an denen die einzelnen Tröpfchen auf das Papier gespritzt werden, wird ein Raster Image Processor verwendet, der mittels Dithering und Farbseparation (bei Farbdruckern) die Bildpunkte eines auszudruckenden Bilds in Druckzellen (Dithercells oder bei Graustufendruck „Halbtonzellen“) umwandelt, also in Gruppen von Tintenpunkten im Druckbild, die durch Überlagerung und Zusammenstellung der Tröpfchen hinsichtlich Anzahl, Farbe, gegebenenfalls Größe und Anordnung die Farbe und Helligkeit der Bildpunkte möglichst exakt wiedergeben. Die von einem Drucker erreichbare, tatsächliche Auflösung von Bildpunkten (bestimmt als ppi, points per inch) hängt damit von der Positionierauflösung der einzelnen Tröpfchen (z. B. als dpi, dots per inch, angegeben) und der Größe der Druckzellen ab. So hat beispielsweise ein Drucker mit einer Nominalauflösung von 5000 dpi bei einer Druckzellengröße von 5×5 Druckbildpunkten eine Auflösung der Bildpunkte von 1000 ppi. Beim sogenannten Dithering mit Fehler-Diffusion werden keine Dithercells gebildet, sondern das Bild zeilenweise analysiert und in der Software für jeden Punkt ein Quantisierungsfehler berechnet, der auf die benachbarten Bildpunkte verteilt wird.[7] Die Prozesse, mit denen die Umrechnung von Bildern in Tintentröpfchenmuster auf dem Medium erfolgt, trägt wesentlich zur Qualität des Drucks bei und gehört zum Know-How der Druckerhersteller.

Quelle:www.Wikipedia.de

Brother:Aus welchem Grund sind nach einiger Zeit die Farbpatronen leer, obwohl ich kaum farbig ausdrucke?


  • Ein Grund für den Tintenverbrauch ist die regelmässige Reinigung des Druckkopfes.
    Das Gerät ist so eingerichtet, dass in programmierten Abständen die Düsen des Druckkopfes gereinigt werden.
    Dieser Reinigungsvorgang wiederholt sich ca. alle 20 Tage. Während dieses Vorganges verbraucht das Gerät eine kleine Menge Tinte, um Luftbläschen, Staub und getrocknete Tinte aus den Düsen und Schläuchen zu beseitigen.
    Dies gewährt nicht nur eine hervorragende  Druckqualität sondern auch die Lebensdauer des Druckkopfs. Die Tintenstrahltechnologie bedingt diesen Prozess, der Vorgang ist in allen Tintenstrahldruckern notwendig.
  • Ein weiterer Faktor des Tintenverbrauchs ist durch den Ausdruck vom Computer bedingt, auch wenn diese nur schwarz sind. Weil das Gerät den Farbdruck bietet, ist die Standardeinstellung im Druckertreiber farbig.
    Das bedeutet das Gerät mischt die korrekten Farben automatisch, um die gewünschte Farbe darstellen zu können – auch die Farbe Schwarz.

    Wenn Sie bei Ausdrucken ausschließlich die schwarze Farbe verwenden wollen, ändern Sie die Einstellung im Druckertreiber auf Graustufen sowie das Druckmedium auf „Normalpapier“.
    Wenn Sie ein anderes Druckmedium festlegen, so werden die farbigen Tinten verwendet. Für mehr Informationen dazu, lesen Sie den FAQ welcher am Ende dieser Seite als Link zur Verfügung steht:
    „Wenn im Druckertreiber Graustufen aktiviert wird, wird dann nur die schwarze Tinte oder werden alle Tinten um die Graustufen zu drucken verwendet?“

    Um die Druckeinstellungen auf „Graustufen“ sowie das Druckmedium auf „Normalpapier zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

    Für Windows® Anwender:

  1. Windows® 2000 Anwender:
    Klicken Sie Start, Einstellungen, Drucker.

    Windows® XP Anwender:
    Klicken Sie Start, Drucker & Faxgeräte.

    Windows Vista® Anwender:
    Klicken Sie Start, Systemsteuerung, Hardware und Sound, Drucker

    Windows® 7 Anwender:
    Klicken Sie Start, Geräte und Drucker.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, wählen dann Druckeinstellungen und öffnen Sie den ReiterErweitert.

  3. Wählen Sie nun Graustufen aus.

(Die Abbildungen können abweichen, je nach Betriebssystem und Model)

  1. Öffnen Sie nun den Reiter Grundeinstellung und wählen hier Normalpapier bei Papiermedium aus.


(Die Abbildungen können abweichen, je nach Betriebssystem und Model)


Für Macintosh® Anwender:
  1. Kicken Sie in der Anwendung das Datei Menü und wählen Sie Drucken.

    Mac OS X 10.4.11 Anwender:

    image


    Mac OS X 10.5.x to 10.6.x Anwender:
    Klicken Sie in die Drop Down Liste wo Kopie&Papier angezeigt wird und wählen dort Druckeinstellungen aus.

    image
    image

  2. Wählen Sie Druckeinstellungen im Druck Dialogfenster.
    image


  3. Klicken Sie in die Drop Down Liste Farbe/Graustufe und wählen Sie Graustufe.

    image

  4. Klicken Sie in die Drop Down Liste Papiermedium und wählen Sie Normalpapier.
image
Quelle.www.Brother.de

Was sind Setup-Patronen und wozu braucht man sie?

epson-t18Was sind Setup-Patronen?

Setup-Patronen kennt man ebenfalls unter den Bezeichnungen Starterpatronen oder Initialisierungspatronen. Es handelt sich hierbei um Patronen, welche ausschließlich dem Lieferumfang des Druckers beiliegen und deutlich mit “Setup” gekennzeichnet sind. Setup-Patronen sind im Einzelhandel nicht erhältlich.

Um den Drucker erstmals einzurichten, ist es zwingend erforderlich, dass man die dafür im Lieferumfang beigelegten Setup-Patronen verwendet. Sie sind speziell für die Druckerinitialisierung konzipiert und kalibrieren die Füllstandanzeige, damit diese korrekt funktioniert. Setzen Sie keine Setup-Patronen bei der Ersteinrichtung ein, wird es zu einer Fehlermeldung kommen.364-satz

Inbetriebnahme der Drucker ohne die Setup Tintenpatronen nicht möglich

Wer im Internet die genannten Drucker bestellt, der bekommt sie in einigen Fällen ohne die originalen Setup Tintenpatronen geliefert. Das ist deshalb fatal, weil sich die Drucker nicht ohne die Einrichtung mit Hilfe der Setup Tintenpatronen in Betrieb nehmen lassen. Die Setup Patronen sind laut Hersteller auch dafür zuständig, die Füllstandsanzeige der Firmware zu kalibrieren. Sie lassen sich immer nur für ein spezielles Druckermodell verwenden. Das heißt, dass sie auch innerhalb der einzelnen Baureihen nicht austauschbar sind. Sind die Setup Tintenpatronen aufgebraucht, können sie durch ein komplettes Set mit originalen Druckerpatronen oder passenden Kompatiblen Druckerpatronen ersetzt werden.

Quelle:www.tintenalarm.de

Brother Fehlermeldung “ Reinigen „Reset DCP Serien,Gerätefehler 46

Beschreibung:

Mit der Displayanzeige „Fehler: Reinigen“ oder „Gerätefehler 46“ zeigt Ihnen die Maschine an, dass eine bestimmte Anzahl von Reinigungszyklen durchgeführt wurde. Der Zähler kann zurückgesetzt werden, lesen Sie aber bitte zuvor den Fehlercode des Gerätes aus, um zu überprüfen, dass kein Defekt Ihres Brother Gerätes vorliegt.

Schritt 1: Fehlercode auslesen

  1. Netzstecker aus dem Gerät ziehen.
    1. Die Taste Menü drücken, gedrückt halten. Den Netzstecker einstecken und warten, bis im Display Maintenance erscheint. Taste Menü loslassen.
    2. Taste + (Pfeil oben Taste) betätigen bis Ziffer 8 im Display erscheint, dann die Taste Eingabe drücken.
    3. Nun die Taste + (Pfeil oben Taste) erneut betätigen bis die Ziffer 2 erscheint, dann wieder die Taste Eingabe drücken.
    4. Wenn im Display MACHINE ERROR 46 oder MACHINE ERROR 00 erscheint, dann die Taste Stopp drücken und mit Schritt 2 fortfahren.
    5. Wenn ein anderer Fehler erscheint, liegt ein Gerätefehler vor, das Gerät muss zur Reparatur eingesendet werden.

    Schritt 2: Zählerstand zurücksetzen

  2. Taste + (Pfeil oben Taste) betätigen bis Ziffer 8 im Display erscheint, dann die Taste Eingabe drücken.
    1. Taste + (Pfeil oben Taste) betätigen bis Ziffer 0 im Display erscheint, dann die Taste Eingabe drücken.
    2. Im Display erscheit 00:00 XX:XX OK. (anstelle von XX:XX wird die Uhrzeit angezeigt)
    3. Taste Start S/W so oft betätigen bis PURGE:XXXXX im Display erscheint.
    4. Taste + betätigen bis 2 im Display erscheint, dann Eingabe drücken.
    5. Taste + betätigen bis 7 im Display erscheint, dann Eingabe drücken.
    6. Taste + betätigen bis 8 im Display erscheint, dann Eingabe drücken.
    7. Taste + betätigen bis 3 im Display erscheint, dann Eingabe drücken.
    8. Im Display erscheint PURGE:00000.
    9. Nun die Taste Start S/W so oft betätigen, bis im Display FLUSH:XXXXXXXXXX erscheint.
    10. Wiederholen Sie die Punkte 5 bis 8. Im Display erscheint FLUSH:0000000000.
    11. Jetzt den Netzstecker ziehen und wieder einstecken.

 

Printexperten.com

Brother Fehlermeldung “ Reinigen „Reset MFC Serien,Gerätefehler 46


Titel:Im Display erscheint „Fehler: Reinigen“

 

Beschreibung:

Mit der Displayanzeige „Fehler: Reinigen“ oder „Gerätefehler 46“ zeigt Ihnen die Maschine an, dass eine bestimmte Anzahl von Reinigungszyklen durchgeführt wurde. Der Zähler kann zurückgesetzt werden, lesen Sie aber bitte zuvor den Fehlercode des Gerätes aus, um zu überprüfen, dass kein Defekt Ihres Brother Gerätes vorliegt.

Schritt 1: Fehlercode auslesen

 

1. Netzstecker aus dem Gerät ziehen.
2. Die Taste Menü drücken, gedrückt halten. Den Netzstecker einstecken und warten, bis im Display Maintenanceerscheint. Taste Menü loslassen.
3. Geben Sie nun 82 über die Zifferntastatur ein.
4. Wenn im Display MACHINE ERROR  46 oder MACHINE ERROR  00 erscheint, dann die Taste Stopp drücken und mit Schritt 2 fortfahren.
5. Wenn ein anderer Fehler erscheint, liegt ein Gerätefehler vor, das Gerät muss zur Reparatur eingesendet werden.

 

 

Schritt 2: Zählerstand zurücksetzen

 

1. Geben Sie 80 über die Zifferntastatur ein.
2. Im Display erscheit 00:00 XX:XX OK. (anstelle von XX:XX wird die Uhrzeit angezeigt)
3. Taste Start S/W so oft betätigen bis PURGE:XXXXX im Display erscheint.
4. Zifferntasten 2, 7, 8 und 3 hintereinander drücken. Im Display erscheint PURGE:00000.
5. Nun die Taste Start S/W so oft betätigen, bis im Display FLUSH:XXXXXXXXXX erscheint.
6. Zifferntasten 2, 7, 8 und 3 hintereinander drücken. Im Display erscheint FLUSH:0000000000.
7. Jetzt den Netzstecker ziehen und wieder einstecken.

 

Hinweis: Während der Reinigungszyklen wird Tinte mit Hilfe eines Schwamms in einem Resttintenbehälter aufgefangen. Bei unsachgemäßer Behandlung des Gerätes kann Tinte aus dem Resttintenbehälter auslaufen.

 

Printexperten.com